
Im Rahmen des Religionsunterrichts nahmen unsere Jugendlichen am Workshop „EIN SCHRITT INS ALTER“ im Haus der Natur teil. Hierbei handelt es sich um ein Programm zur Sensibilisierung von Jugendlichen für die Lebenssituation von älteren Menschen. Jugendliche sind immer wieder vom Verhalten älterer Menschen irritiert oder reagieren mit Ärger oder Unverständnis.
Um dem Entgegenzuwirken und sich ein klein wenig in die Situation älterer Menschen hineinversetzen zu können, konnten die Kids im Workshop sozusagen in einen gealterten Körper „schlüpfen“. An unterschiedlichen Stationen erlebten sie, welche Auswirkungen eine eingeschränkte Hör- und Sehfähigkeit, eine reduzierte Feinmotorik sowie eine verringerte Beweglichkeit haben.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einerseits einen NACHDENKPROZESS über das eigene Verhalten gegenüber älteren Personen in Gang setzen und zum anderen die Hilfsbereitschaft und das Verständnis für diese Menschen stärken.

Ende Mai 2025 gelang unseren Fußballjungs der sensationelle Sieg über die PTS Salzburg. Damit holte sich die „Rasselbande“ aus Mattsee den Landesmeistertitel Fußball und die sichere Qualifikation zur Bundesmeisterschaft 2025 im Vorarlberger Schruns.
Am Dienstag, 3. Juni – gleich nach der letzten Mathes-Schularbeit – starteten unsere Stars mit den ÖBB und ihren Begleitlehrkräften Herrn FRÖSCHL und Herrn PACHLER in das Abenteuer Bundesmeisterschaft.
Der Empfang der neun Landesmeister gestaltete sich mehr als „zünftig“ und so manch einer unserer Fußballer wünschte sich zurück in die Zukunft … also zurück ins zauberhafte Salzburger Seenland mit all dem dort vorhandenen „Luxus“. Das Losglück lag leider nicht auf der Seite der PTS Mattsee – „übermächtige“ Gegner wie die PTS Wien 10 und die PTS Dornbirn (mit unzähligen teils „erwachsen“ anmutenden Schülern und Spielern aus den Jugendkadern diverser Bundesligisten) wurden unserer Herzensmannschaft zugelost.Die Devise unserer Jungs aber lautete: „Aufgeben gibt’s nicht!“

Bio-Heumilch-Bäuerin und Kräuterpädagogin Resy vermittelte uns in einem Workshop allerlei über die Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Wildpflanzen, die direkt vor unserer Haustür wachsen. In jedem kleinen Blatt und jeder kleinen Blüte steckt ein wahres Naturzauberwerk mit oft großer Wirkung.
So durften auch wir beim Sammeln von Kräutern einige Geheimnisse um die Heilkraft heimischer Kräuter von Resy erfahren und wissen nun, welches Kräuterchen für welches Wehwehchen gewachsen ist.
Nach dem Sammeln wurden alle einzelnen Kräuter benannt, deren Anwendung und Heilkraft besprochen und im Anschluss verarbeitet. So zauberten unsere Kids ein köstliches Kräutersalz, stellten einen Kräuteraufstrich zum anschließenden Verzehr her und durften einen „Insektenstichstift“ erzeugen und mit nach Hause nehmen.

Anfang Mai trat die PTS 3 mit „Gästen“ aus der PTS 1 eine ganz besondere Reise in das benachbarte Deutschland – nach München – an, um die MOTORWORLD MÜNCHEN zu besuchen.
Um das Thema Mechanik aus dem Wahlpflichtgegenstand NGÜ und die theoretischen Inhalte der FACHKUNDE METALL zu vertiefen, besuchten wir das Dienstleistungszentrum, in dem vor allem Oldtimer- und Sammlerautos die Mechaniker:innenherzen höher schlagen lassen. Unser Guide führte uns mit viel fachlichem und historischem Wissen durch das ehemalige Bahnausbesserungswerk München-Freimann und erklärte uns die Vision des Motorworld-Gründers Andreas Dünkel. Nach der anregenden Führung und der Erkundung des Geländes wurden die Schüler*innen in den Großstadtdschungel entlassen und durften München auf eigene Faust kulinarisch und kulturell erkunden. Auf dem Heimweg spielten einige der Kids mit großem Engagement Gesellschaftsspiele, wieder andere ließen das Gesehene bei einem „Schönheitsnap“ einwirken.
HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair, Bildungsdirektor für Salzburg
Das Team der Polytechnischen Schule Mattsee schließt sich diesen Worten des Bildungsdirektors aus ganzem Herzen an.
Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte,
sprechen Sie mit Ihren Kindern ehrlich, faktenbasiert und altersentsprechend darüber, ohne zu beschönigen oder zu dramatisieren. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema kann helfen, Ängste besser bewältigen zu können. Nehmen Sie Gefühle ernst und spielen Sie diese auf keinen Fall herunter. Wenn Kinder und Jugendliche spüren, dass jemand für sie da ist, können sie besser zur Ruhe kommen und die Ereignisse verarbeiten. In derartigen Ausnahmesituationen sind Ängste, Ohnmachtsgefühle oder Unsicherheiten ganz normal - auch für Erwachsene.
Liebe Schüler*innen der Polytechnischen Schule Mattsee,
solltet ihr das Gefühl haben, allein damit nicht zurecht zu kommen, zögert nicht, euch HILFE zu holen!
Die Schulpsychologie der Bildungsdirektion steht euch bis einschließlich Freitag, 13. Juni 2025 telefonisch und in allen Beratungsstellen zur Verfügung. Es ist kein Termin notwendig.
Hier bekommt ihr KOSTENLOS und unkompliziert Beratung:
Schulpsychologie der Bildungsdirektion Salzburg _ 0662 8083
Rat auf Draht _ 147
Telefonseelsorge _ 142
Ö3 Kummernummer _ 116 123
Im Gedenken an die Opfer in Graz am 10. Juni 2025 hat das Bundeskanzleramt ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet.
Der Weg zum Sieg führte unsere Jungs über die PTS Bischofshofen (2:0 Sieg), PTS Mittersill (3:0 Sieg) und die PTS Hallein (5:1 Sieg) ins Finale. In einem an Spannung kaum zu überbietendem Finale wurde die PTS Salzburg – unter anderem dank einer GRANDIOSEN Leistung unseres Goalies Simon V. aus Mattsee - im Elfmeterschießen geschlagen.
Nazih A., Julian E., David E., David G., Alexander H., Matthias K., Efkan M., Florian M., Edin M., Nils P., Sebastian Sch., Alexandar V., Simon V., Jakob W., Simon W., und unser Erfolgscoach Alexander FRÖSCHL … das sind unsere Ronaldos der Herzen!
Herzlichen Glückwunsch zum grandiosen Erfolg –
wir sind sooooooo STOLZ auf euch!!!
Unser TOP Team hat sich mit dieser Leistung für das Bundesfinale Polycup von 3. bis 5. Juni 2025 in Schruns/Vorarlberg qualifiziert

Als „Partnerschule“ des Österreichischen Jugendrotkreuzes sehen wir es als unsere PFLICHT, unseren Schüler*innen die Absolvierung eines 16stündigen Erste-Hilfe-Grundkurses anzubieten.
Aus diesem Grund stand auch im Schuljahr 2024/25 an zwei jeweils zweitägigen Terminen im Mai wieder LEBEN RETTEN am Stundenplan.
Gemeinsam mit einem zertifizierten Trainer des ÖJRK erlernten unsere Jugendlichen alle in einem Notfall WICHTIGEN Erste-Hilfe-Maßnahmen, bis der alarmierte Rettungsdienst eintrifft.
Die Schüler*innen setzten sich zu Beginn intensiv mit den notwendigen theoretischen Kenntnissen der Ersten Hilfe auseinander (z. B. Gefahren erkennen, die richtige Unfallverhütung, der Ablauf einer Notfallsituation, einen Notruf setzten). Anschließend ging es dann aber auch schon an die „Praxis“ und damit ans „Leben retten“.
Unsere Mathematik-Stunden starten meist mit Entspannungsübungen oder einer kurzen – aber sehr intensiven – Trainingseinheit für unser Gedächtnis.
Danach legen wir so richtig los:
Herr Roth bereitet uns bestmöglich auf den Unterricht in FACHRECHNEN an unseren zukünftigen Berufsschulen vor. Kurz vor der Mathematik-Schularbeit legen wir dann auch immer noch eine schweißtreibende Übungseinheit ein. Herr Roth setzt oft auf Partner- oder Gruppenarbeiten und fördert so die Zusammenarbeit von uns Schülern untereinander.
Besonders genial finden wir, dass wir mitentscheiden dürfen, mit welchen Aufgaben wir uns in der Mathes-Stunde beschäftigen!
Ihr seht also: MATHEMATIK kann auch Spaß machen!
Erwin & Daniel, Angewandte Mathematik/Cluster Technik/Leistungsniveau I

Am 15. Mai 2025 fand auch heuer wieder der Landeswettbewerb der Polytechnischen Schulen im Europark Salzburg statt.
Den Schüler*innen der 17 Polytechnischen Schulen bietet sich hier alljährlich die Möglichkeit, sich in den Fachbereichen Bau, Elektro, Handel und Büro, Holz, Malerei, Metall und Tourismus zu messen.
Die PTS Mattsee wurde am 15. Mai 2025 von David KIRCHGASSNER (FB Bau), Erwin ÜBERTSBERGER (FB Holz), Julian NEUHOFER (FB Metall) und Matthias KÖHLER und Hannah RABL (beide FB Tourismus) vertreten.
Alle teilnehmenden Schüler*innen zeichneten sich bereits im Fachpraxisunterricht an der Schule durch ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft aus. Auch am Wettbewerbstag erbrachten unsere Schüler*innen – unter extremen Voraussetzungen – tolle Leistungen. Vielen DANK für euer Mitmachen!

Gemeinsam einen „Zwickeltag“ ERARBEITEN ... und zwar ZU Fuß.
Am Mittwoch, 30. April endete unser Fachbereichsunterricht bereits um 15:30 Uhr.
WARUM?
Wieder mal ein Konferenztermin der Lehrkräfte???
Eine Fortbildung vielleicht???
Eine Krankheitswelle unserer „teacher“???
Besuch des Evaluationsteams aus Wien???
NEIN!!!
Unsere diesjährige „Wandernacht“ stand am Programm. Bereits um 17:15 Uhr trafen sich (fast) alle unsere Schüler*innen und die Lehrkräfte der PTS Mattsee am Parkplatz des „Greischberger Hofes“ in Neumarkt am Wallersee.
Weitere Beiträge …
Seite 1 von 7